Michaela Blinne ist Krankenschwester und hat lange in ihrem Beruf gearbeitet. Heute arbeitet sie als Mitarbeiterin in betrieblichen Gesundheitswesen. Sie ist eine langjährige Gefährtin unserer musikalischen Arbeit und war schon in den 90er Jahren beim Akkordeonorchester Hohnerklänge Marl(*) dabei.
Christian Husmann, Sozialarbeiter, arbeitet in Leitungsfunktion in einer Wohneinrichtung mit Menschen mit Behinderungen. Er hat noch kurze Zeit beim Akkordeonorchester Hohnerklänge Marl mitgespielt, dann war er von Anfang an bei uns dabei, mit einer kurzen Unterbrechung, und ist ist jetzt ein wichtiges Mitglied unseres Ensembles.
Andrea Kruck, Apothekerin, sie spielt Akkordeon seit über 20 Jahren und war auch erfolgreiche Teilnehmerin bei Jugend musiziert (Kreiswettbewerb Recklinghausen und Landeswettbewerb NRW). Seit 2000 ist sie aktiv dabei, zuerst im Akkordeonorchester Hohnerklänge Marl, und von Anfang an beim Ensemble akkordeon münster.
Dr. Ralf Kruck, hat an der Musikhochschule Detmold Akkordeon im Hauptfach studiert, später Grundschullehrer, er arbeitet als Schulleiter in Recklinghausen. Seit über vierzig Jahren ist er als Akkordeonist, Arrangeur und Komponist aktiv. Er leitete das 1. Orchester des Akkordeonorchester Hohnerklänge Marl und war mit diesem Orchester unterwegs beim Internationalen Festival in Innsbruck und in Finnland. IndieserFunktion hat er auch die C3-Ausbidlung an der Akademie Remschieid und der Landesmusikakademie Heek durchlaufen. Über einige Jahre war er Mitglied des Quintetto Fisarmonica, das auch international erfolgreich war. Er leitet von Anfang an unser Ensemble.
Lena Helberg, hat in Münster Lehramt mit Fach Musik/Akkordeon studiert. Während dieser Zeit war sie ein geschätztes Mitglied unseres Ensembles. Sie hat mehrere Konzerte mit uns bestritten, auch als Solistin. Sie verließ uns wegen eines Studienaufenthaltes in Pau/Frankreich. Inzwischen hat ihre Lebensplanung sie in andere Regionen verschlagen, und wir erinnern uns sehr gerne an sie.
Brian Maiwald studiert an der Universität Münster Lehramt mit Fach Musik/Akkordeon und ist vor kurzem zu uns gestoßen. Er hat selbst schon in Akkordeonorchestern gespielt, aber die sehr verantwortlichere Arbeit in einem kleinen Ensemble ist neu für ihn. Es macht Spaß, mit ihm zu arbeiten.
Christina Nußmann, Kauffrau, als Mutter von drei Kindern ist sie Chefin eines mittleren Familienunternehmens, sie hat schon 1990 als 15-jährige bei den Hohnerklängen Marl mitgespielt, hat dann mehrere Jahre im der schwäbischen Diaspora gelebt. Nach ihrer Rückkehr ins Münsterland haben wir uns sehr gefreut, dass wir sie wieder als Mitglied gewinnen konnten.
Werner Partner, Diplompsychologe, Psychotherapeut, Studium der Musiktherapie ander Universität Siegen. Ausbildung als IT-Spezialist, Imker, spielt seit 1957 Akkordeon und ist seit 1990 dabei, zunächst beim AO Hohnerklänge Marl (dort auch als Vorsitzender und als Leiter des Jugendorchesters), er hat die C3-Ausbildung an derAkademie Remscheid und an der Landesmusikakademie Heek durchlaufen, sowie eine Fortbildung zum Dirigenten im Akkordeonorchester am Konservatorium Trossingen. Dann war er von Anfang an auch bei akkordeon münster. Zu seinen Hobbies gehört auch das Arrangieren unterschiedlicher Stücke und der Kontakt zu unterschiedlichen Musikern, mit denen wir gemeinsame Projekte durchführen und die auch schon mal für uns komponiert haben. (und natürlich auch die Pflege einer Webseite, die die Arrangements und ihre Komponisten dokumentiert).
Isabel Strathman studiert in Münster Lehramt, mit Fach Musik/Akkordeon. Sie ist auch fähiges Mitglied des Landesjugendakkordeonorchesters und für uns eine wichtige Verstärkung, auch als Solistin.
Renate Wientges ist Krankenschwester, arbeitetin ihrem Beruf und in der Altenpflege. Seit über 40 Jahren ist sie mit dem Akkordeon aktiv, zunächst beim AO Hohnerklänge Marl, dann ab 2008 mit uns beim Ensemble akkordeon münster. Sie ist nicht nur eine versierte nd erfahrene Spielerin, sondern auch unsere unsere „Kümmerin“, versorgt uns immer mit Kaffee, Tee, Plätzchen, Kuchen und anderen Leckereien. Sie gehört zu unseren „dienstältesten“ Mitspielerinnen.
(*) Fast alle (Älteren) von uns haben ihre ersten Erfahrungen bei den Hohnerklängen Marl gemacht. Als Spieler, als Leiter, als Vorsitzende oder Mitglieder des Vorstands. Dort haben wir gelernt, und aus dem Verein heraus wurden Fortbildungen angestoßen, so die C-Kurse, die an der Akademie Remscheid und an der Landesmsikakademie Heek Laubahnen zu qualifizierten Laienmusikern ermöglichten. Die Trennung und der Aufbau eines eigenen Ensembles mit hohem Anspruch und einem ausgesuchten Repertoire erfolgte Anfang der 2000er Jahre.